Siegreiche Italiener
am Zuger Frühjahrsturnier

An der 32. Austragung des internationalen Frühjahrsturnier hat erstmals eine ausländische Mannschaft den Titel gewinnen können. Den Erfolg beim grössten Curling-Hallen-Turnier der Schweiz hat sich das Team Dolomiti aus Cortina d’Ampezzo sichern können. Bis es aber so weit war, mussten die Italiener einige Hürden überwinden und am Schluss auch noch ein wenig Glück in Anspruch nehmen.

88 Teams aus der Schweiz, Österreich, England und Italien, hatten sich auch in diesen Jahr fürs Zuger Frühjahrsturnier angemeldet und nutzten den Anlass als krönenden Abschluss der Curlingsaison. Die meisten Teilnehmer kommen aus gutem Grund bereits seit Jahren oder sogar seit Jahrzehnten als Stammgäste zu diesem Turnier, das den Besuchern mehr als nur Curlingsport bietet. Auch neben den Rinks verwöhnt nämlich das Organisationskomitee um Alex Wüest die Besucher mit verschiedenen Attraktionen. So findet jeweils am Samstagabend als Höhepunkt des Anlasses im Casinosaal ein Galadiner statt. Dort trifft sich Jung und Alt in gediegenem Ambiente und lässt für kurze Zeit die sportlichen Ereignisse in den Hintergrund treten um dafür den gesellschaftlichen Aspekt der Curlingtradition aufleben zu lassen.

Zug Raiffeisen zwischenzeitlich auf Siegeskurs
Am Sonntagmorgen wurden die Anzüge wiederum mit den Sporttenues getauscht und es wurde wieder um Punkte, Ends und Steine gekämpft.
Nach vier von fünf Spielrunden hatten fünf Mannschaften eine reine Weste und konnten sich Hoffnung auf den Turniersieg machen. Zuoberst auf der Rangliste stand zu jenem Zeitpunkt Zug Raiffeisen 1 mit Fabienne Fürbringer, Florian Zürrer, Jacqueline Greiner und Skip Pascal Hess. Sie standen in der Finalrunde dem Team Dübendorf Attinger gegenüber. Diese beiden Mannschaften, die auch schon im Vorfeld zu den Favoriten gezählt wurden, lieferten sich eine intensive und umkämpfte Partie. Nach sechs Ends lagen die Zuger 4:5 im Rückstand und hatten das Recht des letzten Steins abgeben müssen. Um das Spiel zu gewinnen, mussten die Zuger im siebenten End etwas mehr Risiko eingehen. Dabei gelangen ihnen einige Steine nicht so präzis wie gewünscht, während Dübendorf mit einer abgeklärten Leistung die Fehler des Gegners auszunutzen vermochte. Es gelang den Zürchern, drei Steine zu schreiben und vorentscheidend auf 8:4 davon zu ziehen. Damit war klar, dass auch in diesem Jahr keinem Zuger Team der Sieg am Frühjahrsturnier gelingen sollte.

Zuger Schützenhilfe für die Italiener
Trotzdem kam auch im letzten End der Partie nochmals grosse Spannung auf. Auf dem Nebenrink hatte nämlich die Mannschaft aus Italien, welche die ersten vier Spiele ebenfalls gewonnen hatte, einen klaren 9:1 Sieg gegen Wallisellen realisieren
können. Dadurch hätte Italien dank einer hohen Anzahl geschriebener Ends den Sieger des Finals

Programm als PDF-Datei

Zug-Dübendorf noch überholen können. Italien konnte also nach beendetem Spiel gespannt zuschauen, wie auf dem Nebenrink das letzte End der Begegnung Zug-Dübendorf ausgetragen wurde. Ein gestohlener Stein im letzten End hätte Dübendorf zum Turniersieg gereicht. Da aber die Zuger Mannschaft im letzten End auch ohne Aussicht auf den Sieg noch konzentriert ans Werk ging, konnte Zug einen Stein schreiben. So endete die Partie 8:5 für Dübendorf und Italien hatte tatsächlich das Kunststück vollbracht, sich aus nahezu aussichtsloser Position aufs Siegertreppchen zu katapultieren.

Neben Zug Raiffeisen, welches das Turnier auf dem vierten Rang abschloss, gelang einer weiteren Zuger Equipe eine Glanzleistung. Zug Freeslider mit Kari Hürlimann, Andi Flühler, Cornelia Godin und Skip Marcel Thomi liess im Verlauf des Turniers nur einen Punkt liegen und konnte sich bis auf den dritten Rang hervorkämpfen. Somit beendeten die Freeslider das Frühjahrsturnier als bestes Zuger Team, wodurch sie sich in den nächsten 12 Monaten als inoffizielle Zuger Meister fühlen dürfen. Das gute Resultat der einheimischen Mannschaften rundeten die Zuger Höckeler (Skip Thomas Haindl) auf Rang sieben, Zug Moser (Skip Claudio Masoch) auf Rang neun und die Zuger Junioren (Skip Kevin Wunderlin) auf Rang zehn ab.

Fabio Rispoli

>>Turnierprogramm 2009
Spielbeginn Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D
Spieldauer 8 Ends – Abläuten nach 1 Std. 45 Min. (gemäss Hallenuhr)
Freitag, 3. April 2009
Skipmeeting im Turnierbüro 08.30 Uhr 10.30 Uhr 17.10 Uhr 19.10 Uhr
1. Runde 09.00 Uhr 11.00 Uhr 17.40 Uhr 19.40 Uhr
Abläuten 10.45 Uhr 12.45 Uhr 19.25 Uhr 21.25 Uhr
2. Runde 13.05 Uhr 15.05 Uhr 21.45 Uhr
Abläuten 14.50 Uhr 16.50 Uhr 23.30 Uhr
Samstag, 4. April 2009
2. Runde 07.45 Uhr
Abläuten 09.30 Uhr
3. Runde 09.45 Uhr 13.50 Uhr 15.55 Uhr 11.50 Uhr
Abläuten 11.30 Uhr 15.35 Uhr 17.40 Uhr 13.35 Uhr
Gesamtrangliste
CASINO ZUG Wichtig:
19.00 Uhr
19.30 Uhr
Apéro
Bankettabend
mit Attraktionen, Tanz und Show
Die Bankettkarten müssen am Samstagabend dem Servicepersonal abgegeben werden
Sonntag, 5. April 2009
4. Runde 09.00 Uhr Ränge 23 – 44 Gesamtrangliste nach der 3. Runde
Abläuten 10.45 Uhr
4. Runde 11.00 Uhr Ränge 01 – 22 Gesamtrangliste nach der 3. Runde
Abläuten 12.45 Uhr
Gesamtrangliste
Finalrunde 14.00 Uhr bis Ränge 01 – 22 Gesamtrangliste nach der 4. Runde
16.00 Uhr
Siegerehrung 16.30 Uhr
und Preisverteilung